Die Belastungsgefahr durch Schnee
Gewicht: Selbst eine dünne Schneeschicht kann erstaunlich schwer werden. Auf einer durchschnittlichen Markise können sich schnell mehrere Kilogramm Schnee ansammeln.
Materialüberdehnung: Das zusätzliche Gewicht dehnt das Markisentuch und kann zu dauerhaften Verformungen führen. Besonders gefährlich ist Nassschnee, der deutlich schwerer ist als Pulverschnee.
Gestänge und Mechanik: Die Tragkonstruktion und der Antriebsmechanismus sind nicht für Winterlasten ausgelegt und können verbiegen oder brechen.
Gefahr durch Frost und Eis
Wasser im Gewebe: In das Markisentuch eingedrungene Feuchtigkeit dehnt sich beim Gefrieren aus und kann die Fasern beschädigen.
Blockierte Mechanik: Gefrorene Gelenke und Führungen bewegen sich nicht mehr oder nur mit erhöhtem Widerstand, was den Motor überlastet.
Eisbildung: An den Kanten der Markise kann sich Eis bilden, das beim Ein- und Ausfahren die Mechanik beschädigt.
Richtige Winterlagerung
Gründliche Reinigung: Befreien Sie die Markise vor dem Einwintern von Schmutz und Blättern.
Komplett einfahren: Stellen Sie sicher, dass die Markise vollständig und sicher eingefahren ist.
Schutzhülle: Bei manchen Modellen empfiehlt sich eine spezielle Winterschutzhülle für den Kasten.
Notfallmassnahmen
Vorsichtige Schneeentfernung: Falls sich doch Schnee auf der Markise angesammelt hat, entfernen Sie ihn vorsichtig mit einem weichen Besen.
Niemals ausfahren: Versuchen Sie nie, eine vereiste Markise auszufahren, da dies die Mechanik beschädigen kann.
FAQ
Kann ich meine Markise bei mildem Winterwetter nutzen?
Grundsätzlich ja, aber achten Sie auf die Wettervorhersage und fahren Sie die Markise bei drohenden Niederschlägen ein.
Brauche ich eine spezielle Winterabdeckung?
Dies hängt vom Markisentyp ab. Fragen Sie bei uns nach.