Tuchwechsel als Alternative zum Komplettaustausch
Einzelne Risse oder Schäden: Ist nur das Tuch beschädigt, das Gestell aber intakt, ist ein Tuchwechsel eine clevere Lösung. Das alte Gewebe wird durch ein neues ersetzt – die restliche Anlage bleibt erhalten.
Hochwertige Markise: Bei qualitativ hochwertigen Gestellen, die technisch einwandfrei funktionieren, lohnt sich der Tuchersatz – auch aus Nachhaltigkeitsgründen.
Relativ neue Anlage:Wurde das Tuch durch Hagel, Sturm oder andere Einflüsse beschädigt, kann ein Tuchwechsel die kostengünstigste Variante sein – sofern die restliche Technik noch in gutem Zustand ist.
Wann der Kompletteaustausch empfehlenswert ist
Grossflächige Schäden: Sind viele Stellen betroffen oder ist der Stoff stark gerissen bzw. ausgefranst, ist ein neues Markisentuch oder gleich eine neue Markise meist wirtschaftlicher.
Starke Ausbleichung: Ein neues Tuch wirkt auf einer stark ausgebleichten Konstruktion oft unharmonisch. Hier kann ein kompletter Austausch stimmiger sein.
Alter der Markise:Nach rund 10 Jahren ist oft nicht nur das Tuch, sondern auch die Technik (Motor, Gelenkarme etc.) verschlissen – ein vollständiger Ersatz bringt Sicherheit und Komfort.
Wasserdurchlässigkeit oder Materialermüdung: Wenn der Stoff porös oder spröde geworden ist, hilft kein Tuchwechsel mehr – hier ist eine neue Anlage die bessere Investition.