Häufige Ursachen für Storenprobleme
Verschmutzung: Staub, Insekten, Vogelkot und Pflanzenreste in den Führungsschienen behindern die Bewegung.
Alterung: Mit der Zeit können Materialermüdung und Abnutzung zu Funktionsstörungen führen.
Witterungseinflüsse: Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und UV-Strahlung beeinträchtigen Materialien und Mechanik.
Einfache Lösungswege
Reinigung der Führungsschienen: Entfernen Sie Schmutz mit einem Staubsauger und einer schmalen Düse. Wischen Sie anschliessend mit einem feuchten Tuch nach.
Schmierung: Behandeln Sie bewegliche Teile mit geeignetem Teflonspray.
Überprüfung der Befestigungen: Kontrollieren und ziehen Sie lockere Schrauben nach.
Wann den Fachmann rufen?
Bei elektrischen Storen: Probleme mit Motor oder Steuerung sollten Experten überlassen werden.
Gravierende mechanische Defekte: Verbogene Teile oder gerissene Bänder erfordern fachmännische Reparatur.
Kompletter Austausch: Bei älteren Modellen mit mehreren Defekten ist oft ein Komplettaustausch wirtschaftlicher.
Besondere Herausforderungen
Schimmel: Bei leichtem Schimmelbefall hilft eine Lösung aus Wasser und etwas Essig.
Vogelkot: Sofort entfernen, da die Säuren das Material angreifen können.
FAQ
Wie oft sollte man die Führungsschienen reinigen?
Zwei- bis dreimal jährlich oder sofort bei Funktionsproblemen.
Sind knarzende Geräusche immer ein Warnsignal?
Ja, sie deuten auf Reibung hin, die unbehandelt zu Materialverschleiss führen kann.